• Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Im Gesundheitswesen spielen viele Organisationen und viele Menschen zusammen. Es gibt eine schier unfassbare Anzahl an Schnittstellen. Jede dieser Schnittstellen …

5

5

Rückmeldungen,

10

Teilnehmende

 20,00

Kursinhalte

Dauer
1 Stunden
Einheiten

2

Fortbildungs- bestätigung

Das erwartet Sie in diesem Kurs

Im Gesundheitswesen spielen viele Organisationen und viele Menschen zusammen. Es gibt eine schier unfassbare Anzahl an Schnittstellen. Jede dieser Schnittstellen bringt die Gefahr mit sich, dass Informationen verloren gehen. Eine dieser Schnittstellen findet sich in der Zusammenarbeit zwischen Rettungsdiensten und Kliniken. In dieser Fortbildung lernen Sie das ABS-Schema als hilfreiches Instrument in der Patientinnen- und Patientenübergabe zwischen Klinikum und Rettungsdienst kennen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird das Instrument und seine Inhalte anhand einiger Fallbeispiele nähergebracht. Den Abschluss bildet ein kurzes Quiz über die wesentlichsten Inhalte der Fortbildung. Zielgruppe:
  • Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • alle anderen interessierten Kolleginnen und Kollegen
Inhalte:
  • Grundlegende Gesetze
  • ABCDE-Schema
  • ABS-Schema
  • Anwendungsbeispiele
Dauer: 1 Stunde (inklusive Abschlussquiz) Abschluss: Fortbildungszertifikat Methode: Fachvortrag eines Experten. Unterstützt mit vielen anschaulichen Beispielen aus der Praxis. Empfehlungen:
    • Headset für bessere Tonqualität wird empfohlen.
    • Bitte bedenken Sie, dass durch den Video stream bei mobilen Geräten Zusatzkosten für Datenverkehr anfallen können. Verwendung einer stabilen W-LAN Verbindung wird empfohlen.

Kursaufbau

    • Das ABS Schema 00:48:00
    • In dieser Einheit lernen Sie sowohl das ABS-Schema als auch das ABCD-Schema kennen.
    • Quizz_ABS Unlimited

Review

5

5
1 ratings
  • 5 stars1
  • 4 stars0
  • 3 stars0
  • 2 stars0
  • 1 stars0
  1. 5

    Gut strukturiert und verständlich erklärt.

    1. Vielen Dank für die Rückmeldung.

© 2024 -2025 by Oliver Kral, BSc, MA